Digital Screen - Glossary LGI

Glossar

ISO 13485-Zertifizierung für Medizinprodukte

Qualität und höchste Standards – weil “gut” für uns zu wenig ist

Wer Produkte für die Medizin entwickelt, trägt viel Verantwortung – für die Sicherheit von Patienten, das Vertrauen von Ärzteteams, die Einhaltung strenger Regeln. Hier reicht „gut“ nicht aus. Qualität muss nachweislich stimmen: bei Materialien, Abläufen und der Dokumentation. Die ISO 13485 ist eine Norm, die verlässliche Standards nicht nur fordert, sondern dauerhaft im Unternehmen verankert.

Inhaltsverzeichnis

  1. ISO 13485 einfach erklärt
  2. Die Kernpunkte der aktuellen ISO 13485
  3. Diese Anforderungen stellt die ISO 13485 an Ihr Unternehmen
  4. So bekommen Sie Ihr ISO-13485-Zertifikat
  5. LGI Healthcare-Lösungen stehen für zertifizierte Qualität
  6. Ihre Fragen zur ISO-13485-Zertifizierung

ISO-13485-Zertifizierung: Das Wichtigste in Kürze

  • ISO 13485 regelt das Qualitätsmanagement für Medizinprodukte: Wer Geräte oder Materialien für den medizinischen Einsatz entwickelt oder liefert, muss sichere Abläufe nachweisen.
  • Marktchancen und Vertrauen stärken: Die Zertifizierung zeigt Kunden, Behörden und Partnern, dass Ihre Qualitätssysteme international anerkannten Standards entsprechen.
  • Zertifiziert wird nur, wenn Qualität belegt ist: Es reicht nicht, die Vorgaben zu kennen – Sicherheit und Verantwortung müssen mit konkreten Nachweisen dokumentiert sein.
  • Fünf Schritte bis zum Zertifikat: Von der Antragstellung bis zur jährlichen Kontrolle – der Weg zur ISO 13485 ist klar strukturiert.
  • LGI erfüllt die Norm in jeglicher Hinsicht: Von der Krankenhauslogistik bis zum Repair-Center – unsere Services sind ISO-13485-konform organisiert.

ISO 13485 einfach erklärt

Ob bei Diagnosegeräten, Implantaten oder In-vitro-Diagnostika – in der Medizintechnik und bei der Herstellung von Medical Devices müssen Abläufe klar geregelt sein. Als international gültiger Standard beschreibt die ISO 13485, wie ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte aufgebaut sein muss. Die Anforderungen decken sämtliche Schritte ab: von der Entwicklung über die Herstellung bis zur technischen Dokumentation. Sie dienen als Grundlage für regulatorische Zwecke weltweit.

Für welche Unternehmen die Zertifizierung relevant ist

Hersteller, Zulieferer, Anbieter – wer Medizinprodukte entwickelt, produziert oder vertreibt, profitiert von einer Zertifizierung. In vielen Ländern ist sie nicht nur hilfreich, sondern die Eintrittskarte für den Markt. Ohne gültige Zertifizierung können Zulassung und Geschäftsbeziehungen schnell ins Stocken geraten.

Wo die Zertifizierung verpflichtend wird

Je nach Markt gelten unterschiedliche Anforderungen – aber in vielen Fällen führt an der ISO 13485 kein Weg vorbei. Zwar ist sie nicht überall gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch häufig als Voraussetzung akzeptiert, um regulatorische Vorgaben nachzuweisen. Besonders in Kanada, aber auch in der EU oder den USA, verschafft die Zertifizierung den nötigen Spielraum für einen reibungsloseren Marktzugang und unterstützt die Umsetzung von EU-Richtlinien.

Warum sich die Zertifizierung für Unternehmen auszahlt

Ein klar strukturiertes Qualitätsmanagement bringt mehr als nur ein Prüfzeichen. Die Zertifizierung stärkt die Position am Markt, hilft bei der Risikoeinschätzung und sorgt intern für mehr Transparenz und Sicherheit. Wer zertifiziert ist, kann Routinen besser kontrollieren und bei Prüfungen oder Zulassungen souveräner auftreten – ein echter Wettbewerbsvorteil.

Aktuelle Version der ISO 13485: Kernpunkte im Check

Die ISO 13485 bringt Struktur in ein Umfeld, in dem es auf jedes Detail ankommt: die sichere und wirksame Herstellung und der reibungslose Vertrieb von Medizinprodukten. Sie beschreibt, wie Ihr Qualitätsmanagementsystem aufgebaut sein muss – und zwar so, dass es nicht nur intern funktioniert, sondern auch den Anforderungen internationaler Behörden standhält.

Das gibt die Norm vor:

  • Wie Abläufe geplant, überwacht und dokumentiert werden sollen
  • Welche Anforderungen es an Rückverfolgbarkeit und Informationssicherheit gibt
  • Wie Sie regulatorische Vorgaben erkennen und im System abbilden
  • Was bei ausgelagerten Prozessen zu beachten ist – inklusive verbindlicher Vereinbarungen mit Lieferanten
  • Welche Bedingungen bei der Herstellung steriler Produkte erfüllt werden müssen
  • Wie Sie mit Beschwerden, Rückrufen und Behördenkontakt umgehen
  • Wie Software eingesetzt werden darf – zum Beispiel in der Qualitätskontrolle oder in Ihrem QMS

Die Norm ist so formuliert, dass sie sich flexibel an verschiedene Unternehmen anpassen lässt – ganz gleich, ob Sie produzieren, entwickeln oder im Hintergrund wichtige Teilleistungen erbringen. Wichtig ist: Was Sie tun, muss nachvollziehbar, sicher und regelkonform organisiert sein.

ISO 13485: Anforderungen an Ihr Unternehmen

Wenn Sie nach ISO 13485 zertifiziert werden möchten, reicht es nicht aus, ein paar Dokumente bereitzuhalten. Die Norm verlangt ein Qualitätsmanagement, das im Alltag funktioniert – und zwar durchgängig. Es geht darum, Risiken zu erkennen, Verantwortung zu klären, Abläufe zu sichern und regulatorische Vorgaben verlässlich umzusetzen.

Zu den Anforderungen gehören:

  • Ein vollständiges strukturiertes Qualitätsmanagementsystem – schriftlich festgehalten und im Betrieb verankert
  • Der Nachweis, dass Ihre Produkte sicher sind und das leisten, was sie sollen
  • Ein umfassendes Risikomanagement, das sich nicht nur auf das Produkt, sondern auch auf Verfahren und Lieferketten erstreckt
  • Geregelte Zusammenarbeit mit externen Partnern, dokumentiert durch Verträge und Lieferantenbewertungen
  • Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden
  • Valide Softwarelösungen für qualitätsrelevante Aufgaben – vom Monitoring bis zur Steuerung
  • Geplante und dokumentierte Entwicklung – mit klaren Regeln für Tests, Übergaben und Nachweise

So bekommen Sie Ihr ISO-13485-Zertifikat

  1. Formulare ausfüllen und einreichen
    Zu Beginn werden Fragen zum Unternehmen und zum Geltungsbereich der Zertifizierung beantwortet. Diese Angaben bilden die Grundlage für alles Weitere.
  2. Ablauf festlegen und Vorbereitung starten
    Eine akkreditierte Prüfstelle (z. B. TÜV, Dekra, DQS) stimmt sich mit Ihrem Unternehmen ab, plant das Verfahren und klärt, welche Unterlagen bis zum Audit vorliegen müssen.
  3. Zertifizierungsfähigkeit prüfen
    Noch vor dem eigentlichen Audit prüft die Zertifizierungsstelle, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind – also ob Ihr Unternehmen grundsätzlich bereit für die Zertifizierung ist.
  4. Audit vor Ort und Bearbeitung offener Punkte
    Die Umsetzung wird überprüft. Sollte es Abweichungen geben, werden sie dokumentiert und müssen vor der Freigabe behoben werden.
  5. Zertifikat erhalten und jährlich bestätigen lassen
    Ist alles erledigt, wird das Zertifikat erteilt – mit einer Laufzeit von drei Jahren. In dieser Zeit sind jährliche Kontrollen vorgesehen, um die Gültigkeit aufrechtzuerhalten.

Zeitfaktor Qualitätsmanagement

Rechnen Sie bei einer ISO-13485-Zertifizierung nicht nur mit der Prüfung selbst – der gesamte Prozess beginnt schon deutlich früher. Vom ersten Planungsschritt bis zur ausgestellten Urkunde vergeht in der Regel ein gutes halbes Jahr. Je nachdem, wie weit Ihr Qualitätsmanagementsystem schon entwickelt ist, kann es auch schneller gehen – oder etwas länger dauern. Wichtig ist, dass Sie sich die nötige Zeit für die internen Vorbereitungen nehmen: Prozesse definieren, Dokumentation zusammenstellen, Verantwortlichkeiten klären. Wer hier strukturiert vorgeht, spart später Zeit beim Audit.

So viel kostet die ISO-13485-Zertifizierung

Die Investition in die Zertifizierung ist nicht zu unterschätzen – aber sie lohnt sich. Für kleine und mittlere Unternehmen liegen die Gesamtkosten zwischen 20.000 und 60.000 Euro. Darin enthalten sind die Voraudits, das Hauptaudit und die Prüfung der Dokumente. Wenn Sie zusätzlich auf externe Beratung setzen, können weitere Ausgaben dazukommen – dafür sparen Sie unternehmensintern Aufwand.

Zertifizierte Qualität: LGI Healthcare-Lösungen für Medizin und Labor

Ob es um temperaturempfindliche Reagenzien, voll ausgestattete Leihgeräte für Messen oder um den technischen Aufbau medizinischer Systeme direkt in Kliniken geht: Unsere Healthcare-Lösungen und Services für die In-vitro-Diagnostik sind konsequent an den Vorgaben der ISO 13485 ausgerichtet. Damit stellen wir sicher, dass Sie sich auf geprüfte Prozesse, zuverlässige Qualität und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit verlassen können – von der ersten Lieferung bis zum langfristigen Betrieb.

LGI bietet maßgeschneiderte Healthcare-Lösungen und übernimmt die komplette Steuerung Ihrer Demand-Chain – von der Lagerung bis zur Wiederaufbereitung. Mit über 50 Standorten, zertifizierter Qualität und einem breiten Serviceportfolio sind wir europaweit Ihr starker Partner. Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr erfahren!

Healthcare-Lagerhalle LGI
IHR KONTAKT ZU LGI WELCHEN SERVICE KONNEN WIR IHNEN ANBIETEN?
Martina Weihing - LGI contact person

Ihr Kontakt

Head of Division Electronics & Healthcare
Martina Weihing
+49 7032 2291 580
martina_weihing@lgi.de

Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen

Ihre Fragen zur ISO-13485-Zertifizierung

Was ist die ISO-13485-Zertifizierung?

ISO 13485 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem in der Medizintechnik fest. Die Norm zeigt: Hier läuft alles strukturiert, sicher und regelkonform – von der Produktentwicklung bis zur Lieferung. Wer zertifiziert ist, schafft Vertrauen, erfüllt internationale Anforderungen und kann Märkte wie die EU, Kanada oder die USA einfacher bedienen.

Wo greift die ISO 13485?

Die ISO 13485 richtet sich an Unternehmen, die an der Entwicklung, Herstellung oder am Vertrieb von Medizinprodukten beteiligt sind – direkt oder als Zulieferer. Auch Komponenten, Materialien und begleitende Dienstleistungen können Teil der Zertifizierung sein. Entscheidend ist, dass alle Schritte im Lebenszyklus eines Produkts erfasst werden: von der ersten Idee über die Produktion bis zur Auslieferung. Ob Sie selbst produzieren oder liefern – Ihr Qualitätsmanagement muss nachvollziehbar funktionieren. Welche Anwendungsbereiche genau zertifiziert werden – etwa bestimmte Produkte, Verfahren oder Unternehmensbereiche – hängt von Ihrer betrieblichen Realität ab.

Was ist der Unterschied zwischen ISO 9001 und 13485?

Die ISO 13485 regelt Qualitätsmanagement speziell für Medizinprodukte – mit klarem Blick auf Sicherheit und gesetzliche Vorgaben der Branche. Die ISO 9001 ist branchenübergreifend angelegt und stellt eher allgemeine Anforderungen. Sie ist breiter gefasst, aber nicht gleichwertig: Für Hersteller im Medizinbereich ist die ISO 13485 die Norm der Wahl.

Was ist der Unterschied zwischen ISO 13485 und EN ISO 13485?

Die Kürzel vor ISO 13485 sorgen oft für Verwirrung – dabei ist die Erklärung simpel: ISO 13485 ist der internationale Standard. Wird er europaweit übernommen, heißt er EN ISO 13485. Und wenn Deutschland ihn ins eigene Normenwerk aufnimmt: DIN EN ISO 13485. Der Inhalt bleibt gleich, nur der Geltungsbereich ändert sich.

Kann man Teile outsourcen und trotzdem zertifiziert bleiben?

Teile Ihres Quality Management Systems dürfen Sie grundsätzlich outsourcen – die ISO 13485 verlangt aber, dass Sie ausgelagerte Prozesse streng überwachen und kontrollieren. Sie müssen die Risiken bewerten, schriftliche Vereinbarungen mit Dienstleistern treffen und sicherstellen, dass sie genauso zuverlässig arbeiten wie Sie selbst. So bleibt Ihr Zertifikat auch bei Outsourcing gültig.

Was bringt die Zertifizierung nach ISO 13485 überhaupt?

Ein funktionierendes Qualitätsmanagement bringt mehr als ein Prüfsiegel. Mit der ISO 13485 schaffen Sie intern klare Abläufe, reduzieren Risiken und treten bei Überprüfungen souveräner auf. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Position am Markt – denn wer zertifiziert ist, bietet Kunden und Behörden geprüfte Sicherheit und langfristige Verlässlichkeit.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

LGI Logistics Group International GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.lgigroup.com


Google Tag Manager

Verantwortlich für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com


Sprachauswahl

Gibt die vom Benutzer gewählte Sprache an.

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

LGI Logistics Group International GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wp-wpml_current_language
Gibt die vom Benutzer gewählte Sprache an.
Dauer: Session


Host / Zugriff URL

*.lgigroup.com

Funktional

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Dient zur Unterscheidung von Benutzern.
Dauer: 1 Tag 2 Jahr


_gat
Wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.google.com

Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Google Ads

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

test_cookie
Testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von cookies zulässt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.
Dauer: 15 Minuten


IDE
Enthält eine zufällig generierte Benutzer-ID. Anhand dieser ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und ihm personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_gcl_aw
Dieses cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine Google-Anzeige klickt, um auf die Website zu gelangen. Sie enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge, wie Bestellungen oder Kontaktanfragen, der Anzeige zugeordnet werden können.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


_gcl_dc_
Dieses cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine Google-Anzeige klickt, um auf die Website zu gelangen. Sie enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge, wie Bestellungen oder Kontaktanfragen, der Anzeige zugeordnet werden können.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.doubleclick.net


Microsoft Bing

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Microsoft Ireland Operations Limited


Name und Speicherdauer der Cookies

MUID & MUIDB
Von Microsoft Bing Ads genutzter User Identifier (Benutzererkennungs-) Tracking-Cookie, der für die zielgerichtete Werbung genutzt wird.
Dauer: 390 Tage


_uetsid
Dies ist ein Tracking-Cookie, das für gezielte Werbung verwendet wird.
Dauer: 30 Minuten


SRCHUSR, SRCHUID, SRCHD
Dieses Cookie ermöglicht es, den Besuchern des Microsoft Bing-Netzwerks relevante Werbung zu präsentieren.
Dauer: 1 Jahr


SRCHHPGUSR
Dieses Cookie hilft dabei, die Wirksamkeit von Werbekampagnen im Bing-Werbenetzwerk zu verfolgen.
Dauer: 1 Jahr


_RwBf
Dies wird von einem Drittanbieterdienst, Bing, für die Nachverfolgung von Werbung festgelegt.
Dauer: 1 Jahr


_HPVN
Dies ist ein Microsoft MSN 1st party cookie, das das ordnungsgemäße Funktionieren der Website gewährleistet.
Dauer: 1 Jahr


MSCC
Diese Cookies verfolgen das Nutzerverhalten auf der Website und Interaktionen mit der Bing Maps API.
Dauer: 6 Monate


ABDEF
Dieses Cookie wird vom Bing-Werbenetzwerk für die Nachverfolgung von Werbung verwendet.
Dauer: 6 Monate


Host / Zugriff URL

c.bing.com


Facebook Pixel

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_fbp
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Anzeigenausrichtung und Anzeigenmessung verwendet wird.
Dauer: 3 Monate


Host / Zugriff URL

*.facebook.com

Medien
Google Maps

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es wird eine Verbindung zum Service hergestellt, um das entsprechende Kartenmaterial zu laden und zur Verfügung zu stellen.


Name und Speicherdauer der Cookies

NID
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.google.com

Individuelle Cookie-Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Google Maps).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs.. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.

Das ist ein Pflichtfeld.

Bitte geben Sie eine gültige URL ein.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese E-Mail-Adresse ist nicht zulässig.

Bitte geben Sie eine gültige Nummer ein.

Bitte geben Sie eine gültige positive Zahl ein.

Die Werte stimmen nicht überein.

Bitte fülle alle Felder.

Sie haben die Anzahl der zulässigen Auswahlen überschritten: {#}.

Das Limit ist {limit} Zeichen. Verbleibende Zeichen: {remaining}.

Das Limit ist {limit} Wörter. Verbleibende Wörter: {remaining}.

Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.

Der Dateityp ist nicht zulässig.

Die Datei überschreitet die maximal zulässige Größe. Sie wurde nicht hochgeladen.

Bitte geben Sie die Uhrzeit im 12-Stunden-Format AM/PM ein (z. B. 8:45 AM).

Bitte geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein (z. B. 22:45).

Die Gesamtgröße der ausgewählten Dateien {totalSize} Mb überschreitet die zulässige Grenze {maxSize} Mb.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach.

Ihre Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Ihre Nachricht wurde versendet. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.

Keine Dateien ausgewählt / Keine Datei ausgewählt

Datei hochladen

Das ist ein Pflichtfeld.

Bitte geben Sie eine gültige URL ein.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese E-Mail-Adresse ist nicht zulässig.

Bitte geben Sie eine gültige Nummer ein.

Bitte geben Sie eine gültige positive Zahl ein.

Die Werte stimmen nicht überein.

Bitte fülle alle Felder.

Sie haben die Anzahl der zulässigen Auswahlen überschritten: {#}.

Das Limit ist {limit} Zeichen. Verbleibende Zeichen: {remaining}.

Das Limit ist {limit} Wörter. Verbleibende Wörter: {remaining}.

Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.

Der Dateityp ist nicht zulässig.

Die Datei überschreitet die maximal zulässige Größe. Sie wurde nicht hochgeladen.

Bitte geben Sie die Uhrzeit im 12-Stunden-Format AM/PM ein (z. B. 8:45 AM).

Bitte geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein (z. B. 22:45).

Die Gesamtgröße der ausgewählten Dateien {totalSize} Mb überschreitet die zulässige Grenze {maxSize} Mb.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach.

Ihre Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Ihre Nachricht wurde versendet. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.

Keine Dateien ausgewählt / Keine Datei ausgewählt

Datei hochladen